Das ETHIK-STATUT und der Cevi
von Felix Furrer
Was ist die Ethik-Charta?
Die Ethik Charta basiert auf neun Prinzipien:
- Gleichbehandlung für alle
Nationalität, Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, soziale Herkunft, religiöse und politische Ausrichtung führen nicht zu Benachteiligungen. - Sport und soziales Umfeld im Einklang
Die Anforderungen an Aktivitäten im Cevi sind mit Ausbildung, Beruf und Familie vereinbar. - Stärkung der Selbst- und Mitverantwortung
Unsere Mitglieder und Teilnehmenden werden an Entscheidungen, die sie betreffen, beteiligt. - Respektvolle Förderung statt Überforderung
Die Massnahmen zur Erreichung der Ziele verletzen weder die physische noch die psychische Integrität unserer Mitglieder. - Erziehung zu Fairness und Umweltverantwortung
Das Verhalten untereinander und gegenüber der Natur ist von Respekt geprägt. - Gegen Gewalt, Ausbeutung und sexuelle Übergriffe
Physische und psychische Gewalt sowie jegliche Form von Ausbeutung werden nicht toleriert. Wir sensibilisieren, sind wachsam und greifen konsequent ein. - Absage an Doping und Drogen
Wir klären nachhaltig auf und im Falle des Konsums, der Verabreichung oder der Verbreitung schreiten wir sofort ein. - Verzicht auf Tabak und Alkohol während des Sports
Risiken und Auswirkungen des Konsums frühzeitig aufzeigen. - Gegen jegliche Form von Korruption
Transparenz bei Entscheidungen und Prozessen fördern und fordern. Den Umgang mit Interessenkonflikten, Geschenken, Finanzen und Wetten regeln und konsequent offenlegen.
Was bedeutet das für den Cevi und deine Abteilung?
Der Cevi ist Partnerorganisation von Swiss Olympic und verpflichtet sich somit zum Ethik-Statut als auch zur Ethik-Charta. Sich zu etwas verpflichten heisst, dass der Cevi Schweiz dafür sorgt, dass die Prinzipien der Ethik Charta effektiv auch gelebt werden. Obwohl nicht alle 9 Prinzipien der Ethik-Charta für den allesamt relevant sind, erkennen und unterstützen wir die zugrunde liegenden Grundlagen vollständig. Dementsprechend wird der Cevi Schweiz wird in den nächsten Monaten Hilfsmittel und Informationen bereitstellen und seine Musterstatuten für Abteilungen überarbeiten, damit ihr das Ethik-Statut in eure Statuten integrieren könnt. Der Cevi Schweiz hat das Ethik Statut in seine eigenen Statuten integriert, damit ist die Übernahme in die Statuten der Abteilungen aktuell nicht nötig, aber empfohlen.
Was tun bei einem Ethik-Verstoss?
Nebst dem gängigen Vorgehen via Krisenteams der Regionen und des Cevi Schweiz steht mit Swiss Sports Integrity auch eine externe Meldestelle als Alternative zur Verfügung. Wer einen Verdacht auf Verletzung des Ethik-Statuts abgeben möchte, kann sich direkt an die unabhängige Melde- und Untersuchungsstelle Swiss Sport Integrity wenden.
Getreu dem Ethik-Statut meldet auch der Cevi zu Verstössen gegen das Ethik-Statut der Stiftung Swiss Sports Integrity.
Ziele der Stiftung Swiss Sport Integrity sind unter anderem eine nachhaltige und wirksame Bekämpfung des ethischen Fehlverhaltens und von Missständen im Sport. Dafür stellt sie eine unabhängige und sichere Anlaufstelle zur Verfügung, die Ethikverstösse und Missstände schnellstmöglich aufdeckt und beseitigen soll.
Hast du noch Fragen?
Du hast Fragen zur Ethik Charta oder zum Statut? Dann melde dich doch am besten per E-Mail bei uns: cevi@cevi.ch.
Einen Kommentar schreiben