Rückblick auf den Präventionstag vom 18. Mai 2025
von Felix Furrer
Am 18. Mai 2025 fand in Olten der nationale Präventionstag des Cevi Schweiz statt – ein Tag, der ganz im Zeichen der Stärkung von Kindeswohl, psychischer Gesundheit und verantwortungsvollem Handeln in der Cevi-Arbeit stand. Rund 15 engagierte Cevi-Leitende, Präventionsverantwortliche und weitere Interessierte aus insgesamt 5 Regionen nahmen teil. Ausserdem waren auch zwei von der Pfadi dabei, welche uns einen Einblick in ihre Präventionsarbeit gaben.
Fokus auf psychische Gesundheit
Den Auftakt bildete ein interaktiver Input zum Thema psychische Gesundheit, bei dem das bekannte Stresseimermodell vorgestellt wurde. Die Teilnehmenden setzten sich mit Warnsignalen, Belastungsgrenzen und konkreten Erste-Hilfe-Möglichkeiten bei psychischen Krisen auseinander – sowohl im Umgang mit Kindern als auch innerhalb von Teams.
Thementische & Austausch
Im zweiten Teil konnten die Teilnehmenden an Thementischen in den direkten Austausch gehen. Besprochen wurden u. a.:
- der Verhaltenskodex Nähe und Distanz
- nationale Tools und Materialien zum Thema Kindeswohl, wie das Begleitschreiben des Wimmelbild der Pfadi und die neuen Suchtrichtlinien/Früherkennung
- offene Fragen und Herausforderungen aus der Praxis.
Die Diskussionen zeigten, wie wichtig niederschwellige Hilfsmittel, klare Haltungen und gelebte Präventionskultur sind – nicht nur auf dem Papier, sondern im Cevi-Alltag.
Regionale Einblicke & Vernetzung
Kurzpräsentationen aus verschiedenen Regionen rundeten das Programm ab. Sie zeigten, wie vielfältig Prävention in der Praxis aussehen kann. Einige engagieren sich vor allem im Bereich PSA (Prävention sexueller Ausbeutung), andere stellen sich breiter auf.
Insgesamt wurde der Tag von vielen als sehr bereichernd erlebt – sowohl fachlich als auch menschlich. Die offene Atmosphäre ermöglichte ehrliche Gespräche, neue Impulse und die Stärkung eines gemeinsamen Bewusstseins für Prävention im Cevi.
Ausblick
Im Herbst 2025 folgen weitere PSA-Halbtages-Basismodule mit Limita.
- 3. September 2025, 09.30-16.30 Uhr, Fachstelle Limita, Klosbachstrasse 123, 8032 Zürich (Vormittag: Grundlagenschulung, Nachmittag: Personalmanagement)
- 8. September 2025, 09.30-16.30 Uhr, Bioland, Tannwaldstrasse 44, 4600 Olten (Vormittag: Grundlagenschulung, Nachmittag: Krisenmanagement)
- 9. September 2025, 09.30-13.00 Uhr Fachstelle Limita, Klosbachstrasse 123, 8032 Zürich (Grundlagenschulung)
- 15. September 2025, 09.30-16.30 Uhr, SGF Bern, Zähringerstrasse 13, 3012 Bern (Vormittag: Grundlagenschulung, Nachmittag: Beschwerdemanagement)
- Ob eine Teilnahme an den Workshops am Nachmittag für uns sinnvoll ist, werde ich noch abklären. Von 09.30 – 13.00 gibt es aber eine Grundlagenschulung für die Interessierten.
Eine breite Kommunikation/Werbung zum Weiterleiten folgt! - Hier kann man sich anmelden.
Der nächste Präventionstag findet voraussichtlich im Frühling 2026 statt.
Einen Kommentar schreiben